VERLASSEN, VERGESSEN UND WIEDERENTDECKT.
  • Willkommen
  • Wissenswertes
    • über Abandonedwalls
    • über mich sowie meine Motivation
    • über Objektschutz sowie Ortsangaben
  • Wiederentdeckte Orte
    • Wohnen und Residieren
    • Freizeit und Erholung
    • Arbeiten und Lehren
    • Gesundheit und Sicherheit
    • Staat, Glaube und Militär
    • Infrastruktur und Sonstiges
  • Weitere Infos
    • KONTAKTFORMULAR
    • Impressum/Kontakt
    • Datenschutzerklärung
Sankt Asylum
(ehemaliges städtisches Feierabendheim)

Eine Nebenstraße in Berlin führte mich neulich zu einem geheimnisvollen Ort. Neben schicken Villen und prächtigen Bäumen stehen verwitterte Gebäude der "Neuen Moderne" an einer Parkanlage und warten auf eine Wiederbelebung. Erbaut wurden die Gebäude ab Mitte der fünfziger Jahre als Feierabendheim. Neben einem Altenheim, einer Verwaltung, einem Altenspeisesaal und einer Küche, gab es auch mehrere Altenwohnheime. Das betreute Wohnen wurde allmählich in Deutschland umgesetzt. Alleingelassene, alte und auch alterskranke Senioren haben viele Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs hier ein Obdach gefunden. Die Hauptgebäude wurden miteinander verbunden. Die gesamte Anlage ist - zur damaligen Zeit typisch - minimalistisch-futuristisch angehaucht und versprüht einen unwiderstehlichen Charme der Nachkriegszeit und der "Neuen Moderne". Bis zum Mauerfall war das Altenheim gut ausgelastet gewesen. Doch mit der Wiedervereinigung Deutschlands und einiger Pflegereformen kamen für das kommunal betriebene Heim die ersten Probleme. Die Altenpflege wurde nicht mehr als kommunale Aufgabe gesehen und wurde an privater Träger abgegeben. Weiterhin war die Einrichtung stark sanierungsbedürftig und unter der Dachhaut des Hauptgebäudes wurde gesundheitsschädigendes Naphthalin gefunden. Das Feierabendheim und das erste Wohnheim leerten sich über die Jahre und die Schließung folgte bald darauf. Damit die Gebäude nicht verfallen wurden sie unterschiedlich weitergenutzt. Unter anderem zogen in einem Gebäude verschiedene Ämter herein. Weiterhin fand ein Verein für viele Jahre im Altenspeisesaal eine neue Obdach. Nach einem Eigentümerwechsel sind die Hauptgebäude bis heute ungenutzt und verfallen. Die restlichen Altenwohnheime werden, trotz hohen Leerstand, weiterhin noch bewohnt. Die Hauptgebäude stehen unter Denkmalschutz. Trotz des Vandalismus gibt es immer noch kleine Überraschungen in den Gebäuden. Im Altenspeisesaal hängen noch teilweise die alten Leuchten und in der hauseigenen Wäscherei warten die Wäscheschleudern auf bessere Zeiten.

Nachtrag, 15. Oktober 2015:
Immer wieder gab es Gerüchte um einen möglichen Abriss des alten Feierabendheims. Doch jahrelang gab es auf dem Gelände keine Bewegungen. Im Sommer tauchten wieder die gewohnten Gerüchte auf. Diesmal waren die Gerüchte allerdings wahr gewesen. Mitte Oktober wurde mit der Entkernung der Gebäude begonnen. Die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude sollen entkernt und saniert werden. Bilder dazu befinden sich in der Detailleiste rechts.
Gestaltung Parkanlage & Außenansichten:
Innenansichten (Hauptgebäude - Pflegeheim, Speisesaal+Küche, Wohnheim):
Folge Aw auf Facebook
Details:
- Aufnahmen: Oktober 2015
- (C) R. Görgens
- Recherche: N. Kabelitz, R. Görgens

- denkmalgeschützte Anlage
- Architektur der "Neuen Moderne"
- ausgeprägter Vandalismus
- menschl. Hinterlassenschaften
- viel Graffiti
- alte Hinweisschilder+Dokumente
- Parkgestaltung mit Figuren
- wird zur Zeit entkernt (!!)

Geheimnis der Babybetten:
In einem Gebäudeteil befinden sich versteckt im Dunkeln einige gelagerte Babybetten. Die Betten stammen nicht aus dem Feierabendheim. Sie sind ein Relikt der späteren Weiter-nutzung der Gebäude.

Entkernung der Gebäude:
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.